Von Loreen Lummer

Mit L-Tryptophan durch die dunkle Jahreszeit

Dunklere Tage, kältere Temperaturen, Gelb-Orangene Blätter an den Bäumen – der Herbst ist da!  

Für manche bedeutet das Kastanien sammeln, warme Jacken aus dem Schrank holen für gemütliche Spaziergänge oder die Lieblingsserie auf der bequemen Couch anzusehen. Doch nicht für jeden sind die Herbsttage eine Freude. Draußen wird das Grün immer weniger, es wird dunkel, kalt, matschig und der nasse Winter steht in Aussicht.  

Viele Menschen fühlen sich davon gestresst, die Stimmung ist gedrückt – Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit machen sich breit. Es wird vermutet, dass diese saisonalen Stimmungstiefs, die auch Winter- oder Herbstblues genannt werden, bei jedem vierten Deutschen auftreten. [1] 

 

Licht als Mittel gegen Herbstblues

Die Gründe für diese Herbst- und Winterblues können vielfältig sein. Einer der möglichen Gründe hat seinen Ursprung in der Veränderung der täglichen Hell-Dunkel-Zeiten. Es wird vermutet, dass sich aufgrund der langen Dunkelzeit pro Tag mehr Melatonin im Körper bildet [1]. Melatonin ist ein Hormon, welches den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Es bildet sich aus Serotonin, welches auch als Glückshormon bekannt ist, da es positive Gefühle und emotionales Wohlbefinden fördert. Bei der Umwandlung von Serotonin in Melatonin sinkt der Serotoninspiegel. Dies kann zu den saisonalen Verstimmungen führen.  

Um dem entgegenzuwirken, hilft in erster Linie genügend Licht. Ein ausgiebiger Spaziergang im Tageslicht oder eine Tageslichtlampe zuhause können dabei schon Wunder bewirken. In mehreren Studien wurde belegt, dass selbst in Fällen von schweren saisonalen Depressionen eine spezielle Therapie mit Licht unter ärztlicher Betreuung durchaus erfolgsversprechend sein kann.  

In einer Studie des Journal of Affective Disorders reagierten knapp 60% der Patienten positiv auf solch eine Lichttherapie. Bei den restlichen 40% wurde eine alternative Behandlung angewandt: L-Tryptophan. In besagter Studie zeigten sich sowohl bei Licht als auch bei Tryptophan signifikante therapeutische Wirkungen [2]. In einer weiteren Studie fand man heraus, dass L-Tryptophan ergänzend zu der Lichttherapie, die Resultate der Patienten verbesserte [3]. 

 

Was genau ist L-Tryptophan?

L-Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure, die in vielen proteinreichen Lebensmitteln enthalten ist. Unser Körper kann es nicht selbst herstellen, weswegen wir es durch unsere Nahrung aufnehmen müssen. Es ist die Vorstufe von Serotonin und Melatonin. Über die Zwischenstufe 5-HTP wird es im Körper in das Glückshormon umgewandelt, welches dann bei zunehmender Dunkelheit in das Schlafhormon umgewandelt wird [4].  

Weitere Informationen zu L-Tryptophan findet ihr auch auf unserer Website in der Rubrik „Unsere Inhaltsstoffe“. 

 

Wie kann L-Tryptophan in der dunklen Jahreszeit helfen? 

L-Tryptophan hat wichtige Aufgaben im Körper: Es ist die Vorstufe unseres Glückshormons und unseres Schlafhormons. Vor allem wenn es draußen dunkler und kälter wird, spielen diese zwei Hormone eine besonders wichtige Rolle. 

  1. Ein Mangel an Serotonin kann zu Depressionen und Angstzuständen führen. L-Tryptophan als Vorläufer von Serotonin kann helfen, die Stimmung zu verbessern und die depressiven Verstimmungen zu mildern.
  2. Ein Ungleichgewicht im Serotoninspiegel kann zu Heißhungerattacken und übermäßigem Essen führen. Durch die Stabilisierung des Serotoninspiegels kann L-Tryptophan dabei helfen, deinen Appetit zu regulieren und besser zu kontrollieren. 
  3. Außerdem kann dir L-Tryptophan helfen deine Schlafqualität zu verbessern, da durch die Einnahme die Serotoninproduktion und somit auch die Melatoninproduktion unterstützt wird. Somit hast du ausreichend Melatonin, um gut zu schlafen und gleichzeitig genug Serotonin, um tagsüber den Herbst genießen zu können.

 

Wie kann L-Tryptophan eingenommen werden? 

Da unser Körper L-Tryptophan nicht selbst herstellen kann, müssen wir es durch unsere Nahrung aufnehmen. Wie erwähnt ist L-Tryptophan in vielen proteinreichen Lebensmitteln wie z.B. Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten enthalten. Außerdem kannst du es durch Nüsse, Kartoffeln, Vollkorngetreide, Haferflocken oder Hülsenfrüchte aufnehmen. Eine weitere Option sind Nahrungsergänzungsmittel. So kannst du durch regelmäßige Einnahme sicherstellen, dass dein L-Tryptophan Bedarf gut gedeckt ist.  

Eine Möglichkeit ist unser LIV-Wasserzusatz. Dieser schmeckt nicht nur gut, es sind auch noch andere Wirkstoffe wie B6, B12, Niacin, Thiamin, Johanniskraut, Passionsblume und Lavendelblüten enthalten. Somit trägt unser Wasserzusatz zusätzlich noch zu einer normalen psychischen Funktion, einem normalen Energiestoffwechsel, Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung und vielem mehr bei. Bei uns im Onlineshop findest du die Zusätze in 3 verschiedenen Sorten: Himbeere-Ingwer, Mango-Maracuja und Zitronenmelisse-Minze. Hier geht es zu unserem Shop. 

 

Fazit 

In den kalten Monaten sind vor allem regelmäßige Bewegung im Tageslicht, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung entscheidend für unser allgemeines Wohlbefinden.  

Wenn du dazu tendierst, dich in dieser dunklen Jahreszeit niedergeschlagen oder übermäßig gestresst zu fühlen, könnte L-Tryptophan zusätzlich einen positiven Beitrag zu deinem Wohlbefinden leisten und dir helfen, die winterliche Zeit mit mehr Energie und positiver Stimmung zu genießen. Probiere es einfach aus und finde deinen Weg zu einer gelassenen Herbst- und Winterzeit. 

 

Du wünschst dir mehr Gelassenheit? Melde dich jetzt für den LIV® Newsletter an und freue dich auf regelmäßige Tipps und Ideen, wie du deinen Alltag in Balance hältst. 

 

 

[1] Jeder vierte Deutsche bekommt den „Winterblues“ - Was gegen die trübe Stimmung hilft (merkur.de) 

[2] Efficacy of light versus tryptophan therapy in seasonal affective disorder - ScienceDirect 

[3] L-tryptophan augmentation of light therapy in patients with seasonal affective disorder - PubMed (nih.gov) 

[4] Modoux M, Rolhion N, Mani S, Sokol H. Tryptophan Metabolism as a Pharmacological Target. Trends Pharmacol Sci. 2021 Jan;42(1):60-73. doi: 10.1016/j.tips.2020.11.006. Epub 2020 Nov 27. PMID: 33256987.